Ich möchte diesmal über meinen Lieblingswein aus Südtirol sprechen. Den Lagrein. Nicht über irgendeinen Lagrein – nein – sondern über den Lagrein Kristan Riserva von Egger-Ramer. Vielleicht hat der eine Lagrein mehr Frucht, oder der andere Lagrein mehr Tannin, aber für mich ist dieser Kristan Riserva der Beste Lagrein aus Südtirol.
Das hängt wahrscheinlich auch damit zusammen, dass ich den Winzer Peter Egger seit meinem Studium der Weinbetriebswirtschaft in Heilbronn kenne. Und wenn Peter aus den Semesterferien nach Heilbronn gekommen ist, hat er auch immer ein paar Kartons Wein dabei gehabt. So habe ich die Entwicklung seiner Weine von 1998 bis heute mitverfolgen können. Das schafft natürlich eine Bindung und stellt den Wein in einen ganz anderen Kontext. Aber es ist nicht nur dieser persönliche Bezug, ich hatte 2013 die Gelegenheit diverse Lagrein Riserva auf der Bozner Weinkost zu probieren, und der Egger-Ramer war für mich unter den besten drei Lagrein. Dass ich mit meiner Meinung nicht alleine bin, beweist auch die Verkostung der Weinwelt vom Mai 2015, hier hat der 2011er Lagrein Kristan Riserva 93 Punkte geholt. Oder die Verkostung auf der Bozner Gastro-Messe, wo er 2014 als Bester Lagrein Riserva Südtirols ausgezeichnet wurde.
Und wie schmeckt er jetzt?
Ich habe es mir natürlich nicht nehmen lassen, auch den 2011er Lagrein Kristan Riserva zu verkosten. Der Wein fließt ganz dunkel in das Glas, violett fast schwarz. In der Nase hat er eine schöne Frucht nach Brombeeren, Heidelbeere und schwarze Johannisbeere die flankiert wird von dezenten Röstaromen aus der Kaffeerösterei. Auf der Zunge gibt er sich kräftig, cremig mit ausgeprägten Tanninen, voller Frucht und einem leichten Hauch von Rosinen. Der Abgang ist mit 70%* sehr gut. Insgesamt präsentiert sich der Wein sehr ausgewogen und Rund.
Das ist einer der Weine, von denen ich nicht genug bekommen kann, ein Wein, von dem man gerne ein Glas oder eine Flasche mehr trinkt.
*) meine Klassifikation des Abgangs kann man hier nachlesen.
November 15, 2016 at 4:30 pm
Ciao Mogul,
sehr schöne Beschreibung des Lagreins, der auch zu meinen Favoriten gehört und zu besonderen Anlässen genommen wird :-). Die Frage, welche sich mir häufiger stellt: Aktuell habe ich noch den Jahrgang 2011 im Keller – was meinst Du wie lange es sich lohnt den bis zur Verkostung liegen zu lassen? Meiner Meinung nach ist er bereits quasi auf dem Höhepunkt und sollte bis Anfang 2018 verkostet werden? Was meinst Du?
Und vor allem weiter so mit Deinem Blog…Viele Grüße Wiese
http://www.wiese.one
November 15, 2016 at 5:18 pm
Der Lagrein ist ein Wein, den man auch jung gut trinken kann, da er sehr schöne Fruchtaromen hat und angenehm rund ist. Gerade der 2011er hat das Potential, auch länger zu liegen, da er auch ordentlich Gerbstoff und Tannin hat, auch wenn man ihm das nicht so sehr anmerkt. Die blauen Anthozyane, die diese violette Farbe geben sorgen ebenfalls dafür, dass der Wein auch eine längere Lagerung verträgt. Ich sehe den noch nicht auf dem Zenit, ich denke er hat noch Potential.
Schönen Blog hast du, hast du auch ein gutes Rezept für New York Cheesecake?